(Christina Keulen)
Coaching - Beratung und Training - Hilfe zur Selbsthilfe
Modul 1: „So nah“ - Kontakt aufnehmen zu den Hindernissen, Blockaden, Krisensituationen (Sensibilisierungsphase)! Es geht um den Aufbau einer wertschätzenden Beziehung und wir richten den Fokus auf die vorhandenen Fähigkeiten! Die innere Achtsamkeit und das innere Beobachten wird sensibilisiert. Das Selbst sehen und spüren können wird behutsam gefördert! So Nah als Annäherung an den Inhalt des Hilfesuchenden. "So Nah" schützt den Inhalt des Auftraggebers (Inhaltsexperte) und wird vom Coach (Prozessbegleiter) wertschätzend motiviert eine Bereitschaft zur Veränderung wirksam werden zu lassen.
Modul 2: „Wissen macht stark“ - Experte werden in der seiner Thematik
Dem Bedürfnis nach Verstehen und Verständnis wird Raum gegeben.
Modul 3: „Druck abbauen“/ Lauftherapie/ Waldtherapie
Aktuelle Druckthemen werden erarbeitet und mit Hilfe von verschiedenen Methoden gespürt und erfahrbar vom Klienten und Coach bearbeitet und modifiziert. Es werden Möglichkeiten geboten die eigene Grenzen und die Grenzen anderer zu erleben. Wir üben mit Anspannungen, Belastungen und Aggressionen einerseits umzugehen und erkennen die Notwendigkeit zur Entspannung und persönlicher Zentrierung.
Im praktischen Kontext geht es darum unbewegliche Strukturen/ pathologische
Gedankenkonstrukte und erstarrte Bewegungen wahrzunehmen, die den Arbeitsfluss blockieren.
Modul 4: „Umprogrammierung“
Gewohnheiten/ alte oder immer wiederkehrende Muster erkennen/ Schemata durchbrechen. Störende Faktoren verstehen und in ein neues Programm erarbeiten (neuronale Ebene/ gespeicherte Prozesse erkennen)
Das
Herzstück des Coachings!
Modul 5: „Veränderung“/ Yogatherapie - Neue Haltung einnehmen (Integrationsphase/ Umprogrammierung wird trainiert)
Wer sich „aufrichtet“ blickt anders auf die Welt. Körperhaltung, Mimik und Gestik wirken
sich auf unsere Gemütsverfassung aus bzw. beeinflussen sich wechselseitig. Als therapeutische Unterstützung oder im Sinne der Selbststeuerung ist dieses Wissen über das Zusammenspiel von Körper,
Geist und Seele gut einsetzbar. Alle Gefühle die im Zwischenhirn entstehen drücken sich in veränderten körperlichen Prozessen aus und so werden auf dem Weg Herzschlag, Atmung, Gedanken, Duchblutung,
Muskulatur, Verdauung und Stoffwechsel beeinflusst. Psychologische Konzepte nutzen heute wieder die zum Teil sehr alten Techniken (Yoga, Feldenkreis, etc.) und andere Formen der Bewegung, um dem
ganzheitlichen Anspruch des Menschen gerecht zuwerden.
Modul 6: Integration/ Handlungsebene - Neu gelerntes in den Alltag integrieren (Integrationsphase/ Umprogrammierung wird trainiert)
Menschen lernen wie eigene Grenzen überwunden werden, neue Lösungen werden erprobt bzw. trainiert und wie durch Veränderung allgemeines Wohlbefinden entstehen kann.
Wir erstellen gemeinsam ihr individuelles Coachingkonzept!