Einzel- und Gruppenbegleitung
(yogatherapeutisch, lauftherapeutisch, Coaching)
Aufbau und Mithilfe: Selfcare Club "bewegt" - Soziale Yogaprojekte (Karmazyoga)
Yogadance Workshop
Waldbaden
Zeit: nachAbsp
Ziel: mehr Lebensqualität und Energie im Berufsalltag – im Leben allgemein - Stressmanagement/ burn-out Prävention
Muster/ individuelle Wünsche möglich!
1. Tag:
9:00 – 12.00 (Modul 1)
Modul 1: „So nah“ - Kontakt aufnehmen zu den Problemen
Dem Ich bewusst entgegen treten - „Mein Ich stark machen“
Skills- und Selbstbewusstseinstraining/
Ressourcenorientierung
- „Stresssack“ und „So nah“
- Achtsamkeitsmethoden
- Yoga (achtsame Bewegungsimpulse)/ Massagegriffe/ passive Dehnung
- Entspannung/ Imaginationsreise
PAUSE (12:00 – 12:45)
13:00 – 14:00 (Modul 2)
Modul 2: „Wissen macht stark“ - Experte werden in der eigenen Gesundheitsförderung!
- Präsentation zum Fachthema
14:30 – 16:00 (Modul 3)
Modul 3: „Druck abbauen“ – Lauf- und Bewegungstherapie
Aktuelle Druckthemen (Übung: „du sollst/ du könntest“) werden erarbeitet und mit Hilfe von verschiedenen Methoden gespürt und erfahrbar vom Teilnehmer selber bearbeitet und modifiziert. In dem
Modul herrschen pädagogische Übungen vor, die den Teilnehmern die eigene Anspannung und Frustration bewusst machen sollen. Es werden Möglichkeiten geboten die eigene Grenzen und die Grenzen
anderer zu erleben. Wir üben mit Anspannungen, Belastungen und Aggressionen einerseits umzugehen und erkennen die Notwendigkeit zur Entspannung und persönlicher Zentrierung.
Lauf- und Bewegungstherapie (Aktivierungsphase) als Möglichkeit das Unbewegliche in der Krisensituation zu erspüren.
Im praktischen Kontext geht es darum unbewegliche Strukturen/ pathologische Gedankenkonstrukte und erstarrte Bewegungen wahrzunehmen, die den Energiefluss blockieren.
Lauftherapie heißt hier:
Lauftherapie kann hier folgendes bewirken:
Spurensicherung/ Endreflexion: 16:00 – 16:30 Uhr
2.TAG:
9:00 – 12:00 (Modul 4)
Modul 4: „Umprogrammierung“ – Neue Gedanken und Bewegungsmuster aufbauen
Yoga/ Achtsamkeitsübungen/ Meditation
Durch Bewegung, Konzentration und Entspannung kann man Stärken im Gehirn verankern! Durch neue Bewegungs- und Gedankenmuster können wir das Gehirn neu programmieren. In dem Augenblick, in dem wir das durch die Bewegung wahrgenommen haben, haben wir es tiefer im Körper verankert. Eine Technik, die aus der Traumaforschung stammt. Tatsächlich ist das gedankliche und emotionale Verankern der Erfolgserlebnisse bei jedem einzelnen entscheidend für den Erfolg des Coaching. Denn durch die Erinnerung an Erfolgserlebnisse und das erneute Aufleben der damit verbundenen Glücksgefühle entsteht die Motivation für neue Aufgaben.
PAUSE 12:00 – 12:45
13.00 -15:30 (Modul 5)
Modul 5: „Veränderung“
- Impulse aus der Lauftherapie/ Präsentation
- Genderaspekt
- Theorie und Praxis Yoga/ Ernährung
- Klangschalen
- Übung LOSLASSEN/ Imaginationsreise
Neue Haltung zum Leben einnehmen (Integrationsphase)
Wer sich „aufrichtet“ blickt anders auf die Welt. Körperhaltung, Mimik und Gestik wirken sich auf unsere Gemütsverfassung aus bzw. beeinflussen sich wechselseitig. Als therapeutische Unterstützung
oder im Sinne der Selbststeuerung ist dieses Wissen über das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele gut einsetzbar. Alle Gefühle die im Zwischenhirn entstehen drücken sich in veränderten
körperlichen Prozessen aus und so werden auf dem Weg Herzschlag, Atmung, Gedanken, Durchblutung, Muskulatur, Verdauung und Stoffwechsel beeinflusst. Psychologische Konzepte nutzen heute wieder die
zum Teil sehr alten Techniken (Yoga, Feldenkreis, etc.) und andere Formen der Bewegung, um dem ganzheitlichen Anspruch des Menschen gerecht zu werden.
15:45 – 16:30 (Modul 6)
Modul 6: „Leben lernen“ - Neu gelerntes in den Alltag integrieren
Meditation
Was nehme ich mit…
Abschlussrunde…
Abschiedstext…
Feedback…
„Neu beginnen bedeutet also Durcharbeiten, viele, viele kleinere und größere Schwierigkeiten des Alltags. Wahrnehmen, was gelingt, neue Lösungen erproben und erkennen, dass es „normal“ ist, schmerzliche Gefühle zu haben und diese zuzulassen.
Menschen lernen wie eigene Grenzen überwunden werden und wie durch kleine Veränderungen Schritt für Schritt mehr Wohlbefinden entstehen kann.
NUR WER SICH VERÄNDERT, BLEIBT SICH TREU!